Ellenbogenschmerzen
Die vielseitige Natur der Verletzungen und Erkrankungen des Ellenbogengelenkes, als auch die anatomische Nähe zu zahlreichen Nerven und Blutgefäßen, benötigt eine hohe Expertise und Spezialisierung des behandelnden Arztes.

Welche Ursachen können Ellenbogenschmerzen haben?
Diverse Ursachen und Risikofaktoren können zu Ellenbogenschmerzen führen, beispielsweise Verletzungen (Zerrungen, Frakturen, Ausrenkung), übermäßige Belastung, Nervenkompressionssyndrom sowie Erkrankungen (Arthritis, Rheuma, Gicht).
Informationsbroschüre
Die häufigsten Arten von Ellenbogenschmerzen
- Ellenbogenarthrose
- Tennisarm
- Golferellenbogen
- Sulcus-ulnaris-Syndrom/ Kubitaltunnelsyndrom
- Werferellenbogen
- Seitenbandriss Ellenbogen
- Osteochondrosis dissecans
- Freie Gelenkkörper Ellenbogen
- Distale Bizepssehnenruptur
- Trizepssehnenruptur
- Ellenbogenluxation
- Ellenbogenluxationsfraktur
- Schleimbeutelentzündung
Was kann man gegen Ellenbogenschmerzen machen?
- Schonung, Entlastung, Ruhigstellung in der Akutphase
- Infiltrationen insbes. Eigenbluttherapie
- Physiotherapie
- Stoßwellentherapie
- Lasertherapie
- Kälte- und Wärmetherapie
- Magnetfeldtherapie
- Orthopädische Hilfsmittel (Ellenbogenorthese, Ellenbogenmotorschiene, Ellenbogenbandage, Kinesiotaping)
Sollte die konservative Therapie nicht den gewünschten Erfolg bringen, stehen unseren Patienten zahlreiche operative Therapiemöglichkeiten (Ellenbogenarthroskopie, minimalinvasive, sowie offene Operationsverfahren) zur Verfügung.
Ellenbogenchirurgie in Salzburg und Wien
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit sind sämtliche Verletzungen und Erkrankungen des Ellenbogens. Zum ellenbogenchirurgischen Behandlungsspektrum von ORTHOCHECK gehören u.a.:

Wann mit Ellenbogenschmerzen zum Arzt?
- Unfälle und Sportverletzungen mit darauffolgenden Schmerzen
- Bewegungseinschränkung/bewegungsabhängige Schmerzen
- Instabilität/Kraftlosigkeit des Ellenbogens
- Schwellung/Rötung/Wärmeausstrahlung des Ellenbogens
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln als Begleiterscheinung
- Anhaltende Beschwerden nach Ellenbogenoperation
Bei Ellenbogenschmerzen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Der Ellbogen – allgemeine Informationen
Im Ellbogengelenk treffen drei Knochen aufeinander. Der Oberarmknochen (Humerus), als stabile Verbindung zur Schulter und dem restlichen Körper, artikuliert mit der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna), den Knochen des Unterarms, und ermöglicht ein Beugen, Stecken und Drehen des Unterarms sowie der Hand. Außerdem haben viele Muskeln der Hand und der Finger ihren Ursprung am Ellbogen beziehungsweise am Humerus. Die durch den Zug dieser Muskeln entstehenden Kräfte setzen eine hohe Stabilität des Knochens voraus.
Bei schmerzenden Ellenbogen helfen wir Ihnen gerne weiter
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenORTHOCHECK
Kompetenzzentrum für Orthopädie & Unfallchirurgie
Dozent Dr. M. Moursy
Paracelsus Kurhaus
Auerspergstraße 2
5020 Salzburg
Barrierefrei & Parkmöglichkeiten direkt im Haus!